Studiengang Lehramt Chemie

Vor dem Studium: Beratung, Broschüren, Bewerbung

Das Zentrum für Information und Beratung übernimmt die Information für Studieninteressierte. Sie finden dort Informationen zum

Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien – Teilstudiengang Chemie

und

Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien – Teilstudiengang Chemie

Eine allgemeine Broschüre zum Lehramtsstudiengang finden Sie ebenfalls dort.

Bewerbung und Zulassung

Aktuelle Information für die Bewerberinnen und Bewerber für das kommende Wintersemester 2022/23: Für die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Chemie und den Teilstudiengang Chemie für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien müssen Bewerber das Studienorientierungsverfahren durchlaufen. Dieses besteht aus der Teilnahme an einem studiengangspezifischen Gespräch. Terminvergabe und Anmeldung zum Gespräch erfolgen auf Antrag der Bewerberin/des Bewerbers. Sie bekommen nach dem Gespräch eine Teilnahmebescheinigung, die Sie nach der Bewerbung zum Zwecke der Immatrikulation benötigen.

Die online-Registrierung für die Orientierungsgespräche Chemie (B.Sc. und B.Ed.) und weitere Informationen finden hier.

 

Das Gespräch dient in erster Linie zur Orientierung. Die Bewerberinnen und Bewerber erhalten einen Eindruck über die Erwartungen im Studium allgemein und speziell im Fach Chemie. Das Gespräch dient als Unterstützung bei der Entscheidung, ob ein Chemiestudium am KIT den eigenen Neigungen und Fähigkeiten entspricht. Darüber hinaus wird den Bewerberinnen und Bewerbern in dem persönlichen Gespräch die Möglichkeit geboten, sich zusätzlich zu informieren und studiengangsspezifische und allgemeine Fragen zu stellen. Studieninteressierte sollten sich darauf einstellen, dass die Gespräche Ende Juli und Anfang August angeboten werden.

Die fünfte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) vom 21. April 2021 - Link

Nach der Zulassung: Vorbereitung auf das Studium

Die Studiengänge der KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften enthalten erhebliche Anteile an Mathematik, die vielen Studierenden Schwierigkeiten machen. Wenn Sie Ihre Studienerfolgsaussichten verbessern wollen, bieten sich Online-Brückenkurse an, mit denen Sie Ihre mathematischen Kenntnisse überprüfen, festigen und erweitern können.
Zugang über: VE&MINT External Link

 

Das MINT-Kolleg am KIT bietet ebenfalls einen Test und Präsenz-Vorkurse an: MINT-Kolleg External Link

Das Angebot des MINT-Kollegs aus dem Bereich Chemie finden Sie hier External Link.

 

Im Studium: Aktuelles

Die Veranstaltung "Experimente und Konzepte für den Anfangsunterricht Chemie" für BA-Studierende des KIT findet im Wintersemester 2022/23 donnerstags von 14.00 - 15.30 Uhr statt. Eine Anmeldung per E-mail an ducci(at)ph-karlsruhe.de bis zum 10.10.2022 ist erforderlich. Derzeit ist geplant, die Veranstaltung in Präsenz (Geb. II, Raum A106) durchzuführen (Änderungen vorbehalten).

 

 

 

 

Die Veranstaltung "Experimentelle Schulchemie" für MA-Studierende des KIT findet im Wintersemester 2022/23 dienstags von 8.30 - 11.30 Uhr statt. Eine Anmeldung per E-mail an uta. beck(at)ph-karlsruhe.de bis zum 10.10.2022 erforderlich. Derzeit ist geplant, die Veranstaltung in Präsenz durchzuführen (Raum IIA100/IIA107)

 

 

Anmeldung zu Fortgeschrittenenpraktika in AC, OC und PC: Zur besseren Praktikumsauslastung und aus sicherheitstechnischen Aspekten erfolgt die Anmeldung zu den F-Praktika in AC, OC und PC auf einer gemeinsamen Plattform; bitte melden Sie sich hier an.

Im Studium: Zuständigkeiten

 

Im Studium: Regelungen

Prüfungsordnungen:

Modulhandbuch:

  • Das jeweils aktuellste Modulhandbuch für den Bachelor of Education finden Sie hier.
  • Das jeweils aktuellste Modulhandbuch für den Master od Education finden Sie hier.

 

Im Studium: Studienablauf

Anerkennungsverfahren für Studien- und Prüfungsleistungen
Für Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen oder außerhalb des Hochschulsystems erbracht wurden, kann eine Anerkennung beantragt werden. I.d.R. kann der Prüfungsausschuss nur unter Zuhilfenahme der Fachvertreter eine Anerkennung prüfen. Eine Beschreibung des Verfahrens und das notwendige Formular sind hier zu finden.
 
Regelung zum F-Modul  M.Ed.
Ein Praktikum aus den Fächern AC, OC oder PC muss belegt werden. Zudem wird jeweils eine Vorlesung aus einem der genannten Fächer aus einer vorgegebenen Liste (AC: ACIII: Chemie der Übergangsmetalle; OC: OCIII oder OC IV; PC: Molekülspektroskopie oder Reaktionskinetik) besucht.
 
Regelung F-Modul Lehramt B.Sc. (Stand 05.11.2013):
  • Ein Praktikum aus den Fächern AC, OC oder PC muss belegt werden. Aus den Fächern, in denen das Praktikum nicht besucht wird, wird jeweils eine Vorlesung aus einer vorgegebenen Liste (z.Zt.: AC: ACIII: Chemie der Übergangsmetalle; OC: OCIII oder OC IV; PC: Molekülspektroskopie oder Reaktionskinetik) besucht.
  • Ein Abschlusskolloquium oder eine Abschlussklausur zum Praktikum muss bestanden werden. Hier werden die Inhalte des Praktikums abgeprüft (75%). Zudem muss ein Vortrag im zugehörigen F-Seminar gehalten werden (25%). Diese beiden Leistungen ergeben die Praktikumsnote.
  • Zu den Vorlesungen muss je eine Klausur bestanden werden (bei geringer Teilnehmerzahl ersatzweise als mündliche Prüfung).
  • Alle drei Modulteilprüfungen ergeben gewichtet nach LP-Punkten die Modulgesamtnote, d.h. 15 LP fürs Praktikum; 2x4.5 für die Vorlesungen (auch für die Vorlesung AC III, obwohl diese VL nur 2 SWS hat).


Anmerkung: Voraussetzung für die Zulassung zum Physikalisch-Chemischen F-Praktikum für Lehrämtler ist das Bestehen einer Klausur aus dem Spektrum der Wahlpflichtvorlesungen. Als Ausgleich fällt zukünftig das Arbeitskreispraktikum (2 Wochen) für die Lehrämtler weg. Die Klausur ist bestanden ab 45% der Punkte (für alle anderen 55%). Wird eine PC-Klausur als Prüfungsleistung herangezogen, erfolgt die Benotung entsprechend (45% -> Note 4,0). Dasselbe gilt für die Klausur zur Praktikumszulassung im Grundmodul.

Fachdidaktik: Alle Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik in Chemie werden an der Pädagogischen Hochschule angeboten und können dort besucht werden. Diese Lehrveranstaltungen sind zu finden über:

http://gym.seminar-karlsruhe.de/,Lde/Startseite/Seminar/KIT+Fachdidaktik

Studieren im Ausland

Informationen finden Sie z.B. hier.