Vor dem Studium: Beratung, Broschüren, Bewerbung
Das Zentrum für Information und Beratung übernimmt die Information für Studieninteressierte. Sie finden dort Informationen zum
Bachelorstudiengang Chemie mit der entsprechenden Broschüre
.
Bewerbung und Zulassung
Aktuelle Information für die Bewerberinnen und Bewerber für das kommende Wintersemester 2023/24: Für die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Chemie und den Teilstudiengang Chemie für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien müssen Bewerber das Studienorientierungsverfahren durchlaufen. Dieses besteht aus der Teilnahme an einem studiengangspezifischen Gespräch. Terminvergabe und Anmeldung zum Gespräch erfolgen auf Antrag der Bewerberin/des Bewerbers. Sie bekommen nach dem Gespräch eine Teilnahmebescheinigung, die Sie nach der Bewerbung zum Zwecke der Immatrikulation benötigen.
Die online-Registrierung für die Orientierungsgespräche Chemie (B.Sc. und B.Ed.) und weitere Informationen finden hier.
Das Gespräch dient in erster Linie zur Orientierung. Die Bewerberinnen und Bewerber erhalten einen Eindruck über die Erwartungen im Studium allgemein und speziell im Fach Chemie. Das Gespräch dient als Unterstützung bei der Entscheidung, ob ein Chemiestudium am KIT den eigenen Neigungen und Fähigkeiten entspricht. Darüber hinaus wird den Bewerberinnen und Bewerbern in dem persönlichen Gespräch die Möglichkeit geboten, sich zusätzlich zu informieren und studiengangsspezifische und allgemeine Fragen zu stellen. Studieninteressierte sollten sich darauf einstellen, dass die Gespräche Ende Juli und Anfang August angeboten werden.
Die fünfte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) vom 21. April 2021 - Link
Nach der Zulassung: Vorbereitung auf das Studium (?)
Die Studiengänge der KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften enthalten erhebliche Anteile an Mathematik, die vielen Studierenden Schwierigkeiten machen. Wenn Sie Ihre Studienerfolgsaussichten verbessern wollen, bieten sich Online-Brückenkurse an, mit denen Sie Ihre mathematischen Kenntnisse überprüfen, festigen und erweitern können.
Zugang über: VE&MINT
Das MINT-Kolleg am KIT bietet ebenfalls einen Test und Präsenz-Vorkurse an: MINT-Kolleg
Das Angebot des MINT-Kollegs aus dem Bereich Chemie finden Sie hier .
Im Studium: Aktuelles
- Informationsveranstaltung zu den F-Modulen und den Wahlfächern am 27.06.2019; zugehörige Folien des Studiendekans
- Liste der Prüfungsberechtigten
-
Rechtskunde für Chemiker, Toxikologie: Bisher wurde die Veranstaltung "Rechtskunde für Chemiker" lt. Studienplan im Masterstudium (Chemie, Chemische Biologie) eingeordnet und konnte nicht bereits im Bachelorstudium absolviert werden.Für Studienanfänger ab WS2015/16 wird die Rechtskunde (und die Toxikologie) schon im Bachelor (Chemie, Chemische Biologie) zur Pflichtveranstaltung (s. S. 29f Modulhandbuch). Im Modulhandbuch für den Master Chemie (s. S. 65 f) werden beide Veranstaltungen ebenfalls noch geführt, da die Masterstudierenden diese im bisherigen Studienverlauf ihres Bachelorstudiums üblicherweise nicht gehört haben.
- Anmeldung zu Fortgeschrittenenpraktika in AC, OC und PC: Zur besseren Praktikumsauslastung und aus sicherheitstechnischen Aspekten erfolgt die Anmeldung zu den F-Praktika in AC, OC und PC auf einer gemeinsamen Plattform; bitte melden Sie sich hier an
Im Studium: Zuständigkeiten
- Studierendensekretariat
- Prüfungsausschussvorsitzender Chemie/Bachelor (ab 01.10.2020): Prof. Dr. Stefan Bräse - Kontakt
Alle Fragen zu Abweichungen vom regulären Studienablauf, BAföG-Bescheinigungen - Geschäftsführer der KIT-Fakultät: Dr. Axel Gbureck - Kontakt
Im Studium: Regelungen
Prüfungsordnungen:
- Bitte beachten: Neue Prüfungsordnung für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2014/15
- Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Prüfungsordnungen für die am MINT-Kolleg Baden-Württemberg beteiligten Bachelorstudiengänge
- Studienbeginn ab WS 2010/2011 bis SS 2014: Link
- Änderungssatzung (bez. MINT-Kolleg): Link
- Nicht-amtliche Lesefassung aus Satzung und Änderungssatzung (ab WS 2010/2011 bis SS 2014)
- Studienbeginn bis SS 2010: Link
Bitte beachten Sie: Studierende im Studiengang Chemie/Bachelor, die bereits seit WS 2009/10 immatrikuliert sind, können auf Antrag nach der neuen SPO (ab WS 2010/11) studieren.
Modulhandbuch:
- Das jeweils aktuellste Modulhandbuch finden Sie hier.
Im Studium: Studienablauf
Studienablauf Chemie:
Ein exemplarischer Studienablauf findet sich für jede der drei Varianten im Modulhandbuch.
Studienvarianten
Im Studiengang Chemie/Bachelor können Sie zwischen drei Studienvarianten wählen.
Studienvariante A: anorganisch-organisch orientiert
Studienvariante B: physikalisch-mathematisch orientiert
Studienvariante C: technisch-anwendungsorientiert
Sie müssen spätestens vor Beginn des ersten F-Moduls im Bachelorstudiengang beim Prüfungsausschussvorsitzenden (für den Bachelorstudiengang) formlos schriftlich (z.B. per E-Mail) anzeigen, welche Studienvariante Sie wählen.
Bitte beachten Sie das Merkblatt für die Studienvariante B.
Anerkennungsverfahren für Studien- und Prüfungsleistungen
Masterstudienleistungen
Um einen reibungslosen Übergang ohne Zeitverlust zwischen den Studiengängen Chemie-Bachelor und -Master zu gewährleisten, können ab sofort bereits Masterleistungen erbracht werden, auch wenn man sich formal noch im Bachelorstudiengang befindet. Hierfür gelten folgende Regeln:
- ALLE Grundmodule müssen vollständig abgeschlossen und 120 LP müssen erbracht sein (Notenauszug).
- Es dürfen als Masterstudienleistungen nur die jeweiligen Studienleistungen (Praktikum, Vorlesungsklausuren) erbracht werden, nicht aber die Modulabschlussprüfungen (MAP) abgelegt werden.
- Die Studierenden müssen eindeutig erklären, die entsprechenden F-Module als Mastermodule belegen zu wollen, da sich die BA- bzw. MA-F-Module im Umfang unterscheiden.
- Eingangsvoraussetzungen für die jeweiligen Module bleiben davon unberührt, z.B. Eingangsklausur PC.
Mögliche Masterstudienleistungen:
- Fortgeschrittenenpraktika (alle Fortgeschrittenenpraktika des Bachelors müssen bereits absolviert sein!)
- Wahlfachpraktikum (alle Fortgeschrittenenpraktika des Bachelors müssen bereits absolviert sein!)
- Klausuren zu den Fortgeschrittenenmodulen bzw. dem Wahlfachmodul
Leistungen, die erst erbracht werden dürfen, wenn man tatsächlich im Masterstudiengang eingeschrieben ist:
- Modulabschlussprüfungen
- Vertiefungsmodul
- Schlüsselqualifikationen
- Masterarbeit